Mehr Informationen zur Anwendung und Behandlung mit der

LASEROHRAKUPUNKTUR - OHRAKUPUNKTUR MIT LASER

   

Die Laserohrakupunktur – Ohrakupunktur mit Laser.

„Der Stich ohne Schmerzen“ – die schmerzfreie Ohrakupunkturbehandlung mit dem Laser (Softlaser).

Die Ohrakupunktur – Aurikulotherapie ist eine eigenständige Therapieform. Bei der Laserohrakupunktur werden bestimmte Punkte (Akupunktur – Reflex-Punkte) am Ohr durch die Bestrahlung mit einem Laser stimuliert, wodurch wird ein „Reizsignal“ ausgelöst wird.

Anwendungsbereiche sind z.B.

  • Schmerzen,
  • Suchtproblematiken beim Entzug von:
    Nikotin, Alkohol, Drogen,
  • Übergewicht – Abnehmen,
  • Unterstützung von Veränderungsprozessen,
  • Ängsten – Phobien,
  • psychischen und emotionalen Störungen und Problemen.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten – Indikationen.

In und ums Ohr sind sogenannte Reflexzonen (auch als Behandlungs- oder Akupunktur-Punkte bezeichnet) für alle Körperorgane, die in Beziehung zu einem Organ im Körpers stehen, angelegt. Bestimmte dieser Behandlungspunkte beeinflussen unsere emotionale und psychische Befindlichkeit. Es befinden sich ca. 110 Punkte auf dem Ohr, die sich zur Diagnose und Therapie einsetzen lassen.

Chinesischen Medizin und Ohrakupunktur

Die Methode der chinesischen Medizin (TCM) ist eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannte Behandlungs- und Heilungsmethode...

Chinesischen Medizin und Ohrakupunktur

Die Akupunktur mit der Ohrakupunktur ist eine eigenständige Behandlungsmethode innerhalb der TCM. Sie wird oftmals auch als ergänzende Behandlung zur Schulmedizin, Psychotherapie wie in vielen Bereichen der komplementären und alternativen Heilmethoden eingesetzt.

Eine Kurzfassung der Laserohrakupunktur

Für eilige Leser – eine Kurzfassung der Laserohrakupunktur

Die Zielpersonen

  • Wir behandeln Personen ab 16 Jahren,

Anwendungsbereiche:

Als Heil- oder Aktivierungs-Impuls im Bereich der körperlichen, psychischen und emotionalen Gesundheit.

  • Psychische und emotionale Erkrankungen,
  • Ergänzend, unterstützend bei Veränderungsprozessen,
  • psychosomatische Störungen,
  • Angstsyndrome,
  • Schmerztherapie, etc.
  • weitere Anwendungsbereiche.

WIRKUNGSWEISE:

  • Ausgleichend, beruhigend,
  • lösend,
  • lindernd,
  • stärkend, stabilisierend,
  • etc.

ANWENDUNGSBEISPIELE:

  • Stabilisierend bei Ängsten, Unruhezustän­den,
  • reduziert Entzugserscheinungen bei Niko­tinentzug,
  • lindert – dämpft Schmerzen,
  • etc.

Anwendungsform

Als Einzelmethode

oder als Ergänzung bei:

  • Veränderungsprozessen,
  • Coaching (Nikotin- und Alkohol-Entzug, Gewichtsreduktion, usw.),
  • Therapie bei Ängsten, Schlafproblemen, Schmerzen, Unruhezuständen, etc..

Die Anwendung – Nebenwirkungen:

  • Absolut schmerzfrei,
  • kurze Behandlungszeiten.

  • Es sind zurzeit keine negativen Nebenwirkungen bekannt.
    • Verursacht keine Hautverletzungen,
    • keine Narben,
    • kein Infektionsrisiko.

METHODE:

  • Chinesische Medizin – TCM,
  • Reflexzonentherapie,
    • Körpertherapie,
    • Energetische-Therapie.

Ursprung - Herkunft:

  • Chinesische Medizin:
  • Weiterentwicklung in Europa:
    • Dr. Paul Nogier, Arzt, Physiker, in Lyon, Frankreich,
  • Richtungen:
    • Französische Schule, nach P. Nogier,
    • Chinesische Schule,
    • Wiener Schule.

Der Ursprung der Ohrakupunktur.

Der Ursprung: Die Ohrakupunktur hat ihre Wurzeln in der chinesischen Medizin. Die erste schriftliche Erwähnung der Ohrakupunktur stammt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. ...

Zum Ursprung der Ohrakupunktur.

Der Ursprung: Die Ohrakupunktur hat ihre Wurzeln in der chinesischen Medizin. Die erste schriftliche Erwähnung der Ohrakupunktur stammt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Im Huangdi Neijing, dem „Inneren Klassiker des gelben Kaisers“, finden sich Hinweise auf Beziehungen zwischen der Ohrmuschel und einzelnen Körperregionen. Schon zur Zeit der Tang-Dynastie, 618 - 907 n. Chr., waren 20 vordere und hintere Ohrbehandlungspunkte bekannt.

Auch in andere Kulturen, bei den Persern und Ägypter, wurde die Ohrakupunktur schon vor 2000 Jahren zur Linderung von Schmerzen und zur Empfängnisverhütung eingesetzt. Im 4. Jahrhundert v. Chr. erkannte Hippokrates die Möglichkeit, über die Ohrmuschel zu therapieren. Er versuchte, Impotenz durch Aderlass am Ohr zu heilen.

Über eine lange Zeitspanne stagnierte die Weiterentwicklung der Ohrakupunktur.
Erst die Arbeiten von Dr. Paul Nogier, einem französischen Arzt, Physiker und Autor (3. Juli 1908 - 15. Mai 1996), in Lyon, Frankreich, verhalfen der Ohrakupunktur zu einem grossen Entwicklungsschub.

In der Folge entstanden verschiedener Schulen (Richtungen) für Ohrakupunktur. In Europa, die Französische, die Wiener, sowie anderer Schulen, wodurch die Entwicklung der Ohrakupunktur weiter Fortschritte machte. Auch in China führte es zu einer Neubelebung der Ohrakupunktur. Die Ohrakupunktur wurde zu einem eigenständigen Therapiesystem.


Von der klassischen Nadelohrakupunktur zur Laserohrakupunktur
Die Laserohrakupunktur ist eine moderne Variante der traditionellen Ohrakupunktur, deren Grundlage auf der Entdeckung der Lasertechnologie im Jahr 1960 beruht. Am 16. Mai desselben Jahres entwickelte Theodore H. Maiman den ersten funktionstüchtigen Laser. Die gezielte Anwendung von Laserlicht zur Stimulation von Akupunkturpunkten.

In den 1970er und 1980er Jahren entstand die Laserakupunktur – darunter auch die Laserohrakupunktur – als schmerzfreie Alternative zur klassischen Nadelakupunktur.

Ohrakupunktur mit Goldkügelchen und Samenkörner

Die Laserohrakupunktur wird durch Verwendung von japanischen Goldkügelchen sowie Samenkörner der Vaccaria-Pflanze ergänzt. ...

Die Verwendung von Goldkügelchen und Samenkörner

Ohrakupunktur mit Goldkügelchen und Samenkörner

Die Laserohrakupunktur wird durch Verwendung von japanischen Goldkügelchen sowie Samenkörner der Vaccaria-Pflanze ergänzt. Diese werden genutzt, um eine länger anhaltende Stimulation der Akupunkturpunkte zu gewährleisten, wodurch die Wirkung der Behandlung zusätzlich unterstützt wird.

Die Kügelchen oder Samen werden mithilfe eines kleinen, hautfreundlichen Pflasters auf die ausgewählten Punkte am Ohr aufgeklebt. Dort verbleiben sie für ca. 3 bis 5 Tage und können anschliessend von der behandelten Person selbst entfernt werden.

Während der Tragedauer übt das Pflaster einen leichten, konstanten Druck auf die entsprechenden Akupunkturpunkte aus. Diese Wirkung kann durch das sanfte Massieren des Pflasters mit den Fingern gezielt intensiviert werden. Diese regelmässige Stimulation unterstützt und verstärkt die therapeutische Wirkung.

Die Laserohrakupunktur zur Ergänzung von Systemischer Aufstellung und Coaching - owi die Aufsteller - www.ch-aufstellungen

Erklärungsmodelle zur Wirkungsweise der Laserohrakupunktur – Ohrakupunktur

Zur Wirkung der Laserohrakupunktur gibt es mehrere Erklärungsmodelle.

Bei der Ohrakupunktur wird mittels Laser oder Nadel ein Reizimpuls ausgelöst. Welche Prozesse durch die Laserohrakupunktur im Körper angestossen werden und was sie bewirken, ist zurzeit noch Gegenstand diverser wissenschaftlicher Untersuchungen. Studien zeigten auf, dass die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte physische oder psychische (emotionale) Reaktionen auslösen. Dies sind z. B. die Linderung von Übelkeit, Entzugserscheinungen oder die Verminderung der Schmerzempfindlichkeit, Stabilisierung des Gemütszustandes. Einige der Hypothesen gehen von folgendem aus:

Einige der Hypothesen gehen von ...
  1. Dass eine direkte Verbindung der Punkte zu Strukturen des zentralen Nervensystems, insbesondere über den Trigeminusnerv, den Vagusnerv und das obere Halsgeflecht besteht. Diese drei Nerven versorgen das äussere Ohr und haben ihre Kerne im Hirnstamm. Von dort aus haben diese Kerne wiederum Verbindungen zur entscheidenden Schaltstelle zwischen Körper und Gehirn, der sogenannten Formatio reticularis.
  2. Auch Reflexbögen, die aus der frühen Embryonalzeit stammen, werden für die Ohrakupunktur-Wirkung zur Erklärung herangezogen.
  3. Ähnlich wie bei der Körperakupunktur soll durch die Signalwirkung des Reizes eine Ausschüttung von Botenstoffen ausgelöst werden.

Mit dem Verfahren der Kernspintomografie kann die Auswirkung der Akupunktur (Nadeln oder dem Laser) auf den Gehirnstoffwechsel eindeutig aufgezeigt werden. Bei den Hirnregionen, die mit den stimulierten Akupunkturpunkten in Verbindung stehen, ist eine stark erhöhte Aktivität feststellbar.

Die Ausschüttung von körpereigenen Botenstoffen: Neurotransmitter und Hormone

Die heilende oder lindernde Wirkung lässt sich u. a. darauf zurückführen, dass durch die Stimulation der Ohrakupunkturpunkte, das Gehirn veranlasst wird, körpereigenen Botenstoffen, wie Neurotransmittern und Hormonen auszuschütten. Diese Stoffe spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schmerzempfinden, Entspannung, Stressreaktionen und vielen anderen Körperfunktionen. ...

Die heilende oder lindernde Wirkung ...

Diese Stoffe spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schmerzempfinden, Entspannung, Stressreaktionen und vielen anderen Körperfunktionen.

Darunter unter anderem Endorphine, die umgangssprachlich oft auch als „Glückshormone“ bezeichnet werden. Eine ähnliche Erscheinung kann auch bei den Betreibern von Ausdauersportarten beobachtet werden. Die durch den Körper gebildeten morphinartigen Substanzen: Endorphine und Neurotransmitter sind in ihrer Wirkung schmerzlindernd und psychisch entspannend.

Die durch die Laserohrakupunktur ausgelöste Stimulation fördert unter anderem die Ausschüttung verschiedener körpereigener Substanzen wie:

  • Endorphine: Schmerzreduktion, Wohlbefinden.
  • Enkephaline
  • Dopamin: Motivation, Belohnung, Suchtbehandlung.
  • Serotonin: Stimmung, Schlaf, Appetitregulation.
  • Oxytocin: Bindung, Vertrauen, Entspannung.
  • Noradrenalin: Wachsamkeit, Stressmanagement.
  • Kortisol: Stresshormon, Entspannung.
  • Acetylcholin: Kognition, Lernfähigkeit.
  • Endocannabinoide: Schmerzlinderung, Appetitregulation.
  • GABA: Angstbewältigung, Entspannung.
  • lokale Opioide mit schmerzstillender Wirkung und
  • weitere Botenstoffe, die die Durchblutung verbessern und die Muskulatur entspannen.

Diese biochemischen Reaktionen aktivieren die natürlichen Selbstheilungskräfte von Körper und Psyche. Sie tragen zur Linderung von Ängsten und Schmerzen bei, senken das Stressniveau sowie das Verlangen nach Suchtmitteln (Craving) und fördern eine tiefe Entspannung. Die Laserohrakupunktur entfaltet dabei eine ganzheitlich harmonisierende und stabilisierende Wirkung auf das körperlich-seelische Gleichgewicht.

Die ausgeschütteten Botenstoffe und ihre Wirkung:

Wichtigsten Botenstoffe sind:

  • Endorphine (die "Glückshormone")
    Wirkung: Reduzierung von Schmerzen und Förderung von Wohlbefinden und Zufriedenheit. Endorphine haben eine schmerzlindernde Wirkung und fördern positive Gefühle.
    Beispielhafte Anwendung: Schmerzbehandlung (Migräne, Rückenschmerzen, etc.), Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens ...
Botenstoffe und ihre Wirkung ...
  • Endorphine (die "Glückshormone")
    Wirkung: Reduzierung von Schmerzen und Förderung von Wohlbefinden und Zufriedenheit. Endorphine haben eine schmerzlindernde Wirkung und fördern positive Gefühle.
    Beispielhafte Anwendung: Schmerzbehandlung (Migräne, Rückenschmerzen, etc.), Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.
  • Dopamin
    Wirkung: Dopamin ist ein Neurotransmitter, der das Belohnungssystem des Gehirns aktiviert. Es beeinflusst Motivation, Freude und den Antrieb. Ein erhöhter Dopaminspiegel verbessert die Stimmung und das Belohnungserlebnis.
    Beispielhafte Anwendung: Unterstützung bei der Suchtbehandlung (z.B. Raucherentwöhnung), Verbesserung von Antrieb und Motivation, Behandlung von Depressionen.
  • Serotonin
    Wirkung: Serotonin reguliert Stimmung, Schlaf, Appetit und das allgemeine Wohlbefinden. Ein Mangel an Serotonin ist oft mit depressiven Zuständen und Angstzuständen verbunden.
    Beispielhafte Anwendung: Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Schlafstörungen, Verbesserung der emotionalen Stabilität.
  • Oxytocin
    Wirkung: Oxytocin wird oft als das "Kuschelhormon" bezeichnet. Es fördert Bindung, Vertrauen und positive zwischenmenschliche Beziehungen. Es hat auch eine beruhigende und entspannende Wirkung.
    Beispielhafte Anwendung: Stressbewältigung, Verbesserung der emotionalen Bindung, Unterstützung bei Beziehungsproblemen, Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
  • Noradrenalin (Norepinephrin)
    Wirkung: Noradrenalin spielt eine Schlüsselrolle in der "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion des Körpers und ist verantwortlich für Wachsamkeit und erhöhte Reaktionsfähigkeit. In moderaten Mengen unterstützt es die Konzentration und den Stressabbau.
    Beispielhafte Anwendung: Stressbewältigung, Behandlung von Angststörungen, Förderung der mentalen Klarheit und Konzentration.
  • Kortisol
    Wirkung: Kortisol ist das primäre Stresshormon, das in Stresssituationen ausgeschüttet wird. Chronisch hohe Kortisolspiegel können jedoch gesundheitsschädlich sein. Ohrakupunktur kann helfen, den Kortisolspiegel zu senken und eine Balance im Stressmanagement zu fördern.
    Beispielhafte Anwendung: Stressabbau, Behandlung von Schlafstörungen und Angstzuständen, Förderung von Entspannung.
  • Acetylcholin
    Wirkung: Acetylcholin ist ein Neurotransmitter, der an der Übertragung von Nervenimpulsen beteiligt ist und insbesondere für das Lernen und Gedächtnis wichtig ist.
    Beispielhafte Anwendung: Unterstützung der kognitiven Funktionen, Verbesserung der geistigen Klarheit und Konzentration.
  • Endocannabinoide
    Wirkung: Endocannabinoide sind körpereigene Moleküle, die eine ähnliche Wirkung wie Cannabinoide (z.B. aus Cannabis) haben. Sie spielen eine Rolle bei der Schmerzlinderung, der Regulierung des Appetits und der Stimmungsaufhellung.
    Beispielhafte Anwendung: Schmerzlinderung, Verbesserung des Appetits, Stimmungsregulation.
  • GABA (Gamma-Aminobuttersäure)
    Wirkung: GABA ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter im Gehirn und hilft, das Nervensystem zu beruhigen. Ein erhöhter GABA-Spiegel trägt zur Reduktion von Angst und Stress bei und fördert die Entspannung.
    Beispielhafte Anwendung: Behandlung von Angstzuständen, Förderung von Entspannung und Schlaf.

Die klassische Ohrakupunktur versus Laserohrakupunktur und ihre Vorteile

Die klassische, invasive Ohrakupunktur mit Nadeln.

Bei der klassischen Ohrakupunktur werden vorwiegend Metallnadeln verwendet. Dabei handelt es sich um Einwegnadeln, Dauernadeln, Implantate und die Lanzente ...

Die klassische, invasive Ohrakupunktur mit Nadeln.

Bei der klassischen Ohrakupunktur werden vorwiegend Metallnadeln verwendet. Dabei handelt es sich um Einwegnadeln, Dauernadeln, Implantate und die Lanzente.

  • Bei diesem Verfahren wird die Haut durchdrungen, um eine Infektion zu vermeiden, ist es wichtig, dass steril gearbeitet wird.
  • Bei Ohrpartien, die verletzt oder infiziert sind, sollte man, so weit es möglich ist, auf gesunde Stellen ausweichen oder deren Heilung abwarten.Zurück

Die non-invasive Laserohrakupunktur.

Bei der Laserakupunktur wird an Stelle der Metallnadeln ein energiereicher, gebündelter Lichtstrahl eines Softlasers verwendet. Der energiereiche Laserimpuls stimuliert die Akupunkturpunkte, ohne dabei die Haut zu verletzen ...

Die non-invasive Laserohrakupunktur...

Die Vorteile der non-invasive Laserohrakupunktur.

  • Die Behandlung ist völlig schmerzlos, und einstichfrei,
  • keine traumatischen Nebenwirkungen durch Schmerz- oder Allergie-Reaktionen,
  • kein Verletzungs- oder Narbenrisiko,
  • kein Kollaps- oder Infektionsrisiko,
  • kurze Behandlungszeiten in der Anwendung,
  • besonders geeignet für stark schmerz-sensible Personen, Kinder oder geschwächte Personen,
  • auch die Behandlung infizierter oder traumatisierter Körperareale ist möglich (da kein Hautkontakt notwendig),
  • bisher keine Nebenwirkungen bekannt.

  • Ein positiver Nebeneffekt – der Laserstrahl stabilisiert die Zellmembran, regt den Stoffwechsel (aktiviert die ATP-Bildung auf fotochemischem Weg) mit der Freisetzung bioaktiver Stoffe an. Dadurch wird der Heilungsprozess gefördert, die Protein- und Kollagensynthese (z. b. bei Heilungsstörungen) angeregt.

Der Ablauf einer Behandlung mit Laserohrakupunktur

Der Ablauf einer Laser-Ohrakupunkturbehandlung

Der Ablauf einer Behandlung mit Laserohrakupunktur als „als Stand-alone-Methode“.

  1. Der Kunde bespricht mit dem/der Therapeuten – Therapeutin (nachfolgend Therapeut genannt) sein Behandlungsziel.
  2. Anamnese: Zu Beginn der Behandlung wird eine ausführliche Anamnese durchführt, dabei werden Ihnen Fragen zu Ihrer Vorgeschichte, Ihren Symptomen, welche Therapien Sie schon versucht haben und wie sie gewirkt haben, gestellt. Dies hilft dem Therapeuten, die richtigen Akupunkturpunkte für die Behandlung auszuwählen.
  3. Behandlungsplan: Der Therapeut wird für Sie einen individuellen Behandlungsplan erstellen und die Anzahl der Sitzungen entsprechend anpassen
  4. Punktauswahl: Basierend auf dem Behandlungsziel und der individuellen Konstellation des Klienten wählt der Therapeut die zu stimulierenden Akupunkturpunkte im Ohr aus.
  5. Vorbereitung: Der Therapeut bereitet das Ohr für die Behandlung vor. Dies kann das Reinigen der Ohrregion und das Desinfizieren der Haut umfassen.
  6. Punktelokalisation: Im nächsten Schritt wird mit einem Drucktaster oder Punktsuchgerät die genaue Position der zu behandelten Punkte bestimmt.
  7. Behandlung – Stimulation: Anschliessend verwendet der Therapeut einen Laserstift, um die ausgewählten Punkte im Ohr zu stimulieren. Der Laser gibt zur Stimulation des Punktes einen präzisen, gebündelten Lichtstrahl ab. Dieser Vorgang ist noninvasiv und völlig schmerzfrei.
  8. Nachbehandlung: Nach der Behandlung können Sie normalerweise sofort Ihre täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen. Es kann ein leichtes Gefühl der Entspannung oder des Wohlbefindens auftreten.

  9. Behandlungsdauer: Die reine Dauer der Behandlung der Ohrakupunkturpunkte mit Laser kann je nach individuellem Zustand variieren. In der Regel dauert eine Sitzung etwa 25 bis 35 Minuten (ohne Anamnese und Anwendung weiterer Methoden). Die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungssitzungen betragen einige Tage.

Die Punktebestimmung und ihre Lokalisation.

Die Bestimmung der Punkte und deren Lokalisation.

Wie werden die Behandlungspunkte bestimmt?

Bei der Laserohrakupunktur gelten dieselben Prinzipien, in der Diagnostik, Punktauswahl und deren Lokalisation wie bei der klassischen Ohrakupunktur (invasiv, mit Nadeln).

Vor der Ohrakupunkturbehandlung werden alle Punkte bestimmt, die für den Behandlungsverlauf vorgesehen sind. Der/die TherapeutIn kann sich anhand von Punkteverzeichnissen, Übersichtskarten oder einem Ohrmodell (mit den Behandlungspunkten) orientieren.


Wie wird die exakte Lage des Behandlungspunktes am Ohr gefunden?

Um die zu behandelnden Ohrakupunkturpunkte exakt zu lokalisieren, können Punktsuchgeräte und Drucktaster verwendet werden.

  • Elektronische Punktsuchgeräte,
  • Differential-Punktsuchgeräte,
  • Manuelle Punktsucher und Drucktaster,
  • Elektroakupunkturgeräte mit integrierter Punktsuche.

Zur Verträglichkeit der Laserohrakupunktur

Zur Verträglichkeit der Laserohrakupunktur

Bei der Laserohrakupunktur:

  • besteht kein Infektions- oder Narben-Risiko,
  • kann es zur kurzzeitigen Erstverschlimmerung der Symptome kommen,
  • einer kurzfristigen Kreislaufreaktion (Schwindel) während der direkten Anwendung.
  • Es sind zurzeit keine negativen Nebenwirkungen bekannt, ausser der Einschränkung durch die Wechselwirkungen.

Die Laserohrakupunktur unterstützt und fördert die physiologischen Abläufe im Körper. Therapien, die physiologische Prozesse unterdrücken oder abschwächen, können die Wirkung der Laserohrakupunktur beeinträchtigen und umgekehrt (Wechselwirkung).

Medikamente, die in Kombination mit Laserohrakupunktur vorübergehend zu einer Verschlechterung führen können, sind insbesondere:

  • Kortison,
  • Immunsuppressiva,
  • Antibiotika.

Was bei der Laserohrakupunktur zu beachten

Was bei ist der Laserohrakupunktur zu beachten
  • Kurz vor oder nach der Akupunkturbehandlung sollten Sie auf Kaffee oder stark koffeinhaltige Getränke verzichten. Ein hoher Koffeinspiegel verringert die Wirkung der Ohrakupunktur.
    In seiner chemischen Struktur ähnelt das Koffein dem Adenosin. Diese entfaltet seine anregende Wirkung, indem es hauptsächlich an den A1-Rezeptoren andockt und sie dadurch besetzt. Damit blockiert es den Adenin-Rezeptor und schwächt so dessen hemmende Wirkung auf die Neurone ab. Z. B. die schmerzlindernde Wirkung der Akupunktur wird vorübergehend reduziert.
  • Je nach verwendetem Laser-Typ muss zum Schutz der Netzhaut der Augen, während der Behandlung eine Schutzbrille getragen werden. Ihr/e TherapeutIn wird Sie darauf aufmerksam machen.

Die Anwendungsbereiche und das Setting der Laserohrakupunktur – Aurikulotherapie:

Das Setting der Laserohrakupunktur – Aurikulotherapie

  • Als Einzel-Behandlungsmethode (Standalone),
  • und als ergänzende, unterstützende Behandlungsmethode ein.

Anwendungsbereiche – Indikationen

Weitere Anwendungsbereiche der Laserohrakupunktur...

Anwendungsbereiche – Indikationen der Laserohrakupunktur:

  • Allergische Erkrankungen (z.B. Heuschnupfen)
  • Ängste, Phobien, Panikattacken, (z.B. Prüfungsangst, etc.),
  • Atemwegserkrankungen (allergisch und nicht allergisch),
  • Augenleiden,
  • Bewegungssystem: akute und chronische Schmerzen, Gelenkschmerzen, Verletzungen, Zervikalsyndrom (Beschwerden, die vom Halswirbelsäulenbereich (HWS), Schulter-Arm-Syndrom, Tennisellenbogen, Schmerzen der Achillesferse, Knie- und Hüftarthrose, Lumbalgie – «Hexenschuss» (Schmerzen im Bereich der Bereich der Lendenwirbelsäule), Periarthritis humeroscapularis PHS (Frozen Shoulder),
  • Dermatologische Erkrankungen - Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis, Psoriasis, Alopecia areata)
  • gastrointestinale Erkrankungen (Entzündungen (z.B. Magenschleimhautentzündung),
  • Neurologische Erkrankungen (z.B. Neuralgien wie Trigeminusneuralgie), Parkinson-Syndrom, Epilepsie)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (B. erhöhter Blutdruck),
  • Hörprobleme und Tinnitus
  • hormonelle Erkrankungen,
  • Menstruationsbeschwerden und Wechseljahresbeschwerden
  • Migräne und Kopfschmerzen,
  • Phobien,
  • Psychische und emotionale Erkrankungen,
  • psychosomatische Störungen,
  • Raucherentwöhnung und SuchterkrankungenEntzugssymptome,
  • Schlafstörungen,
  • Schmerztherapie,
  • Stresssymptome,
  • Stoffwechselerkrankungen,
  • Suchterkrankungen,
  • Traumata (Symptome - Auswirkungen),
  • Urogenitale Erkrankungen und Fertilitätsstörungen,
  • vegetative Erkrankungen (z.B. Schwindel),
  • Veränderungsprozesse - unterstützend.

Diese Liste ist nicht abschliessend, sie umfasst sowohl körperliche als auch psychische und vegetative Erkrankungen.

Die Instrumente der Laserohrakupunktur – Ohrakupunktur

Bei der klassischen Nadel-Ohrakupunktur.

Zur Punktelokalisation

  • Elektronische Punktsuchgeräte: Diese messen den elektrischen Hautwiderstand, da Akupunkturpunkte typischerweise einen geringeren Widerstand als umliegende Hautstellen aufweisen ...
Bei der klassischen Nadel-Ohrakupunktur.

Zur Punktelokalisation

  • Elektronische Punktsuchgeräte: Diese messen den elektrischen Hautwiderstand, da Akupunkturpunkte typischerweise einen geringeren Widerstand als umliegende Hautstellen aufweisen.
  • Manuelle Punktsucher und Drucktaster: Diese einfachen Werkzeuge ermöglichen das Abtasten der Ohrmuschel, um schmerzempfindliche oder druckempfindliche Punkte zu identifizieren.
  • Differential-Punktsuchgeräte: Diese Geräte arbeiten mit zwei koaxialen Elektroden, die gleichzeitig den Hautwiderstand messen und so eine präzise und zuverlässige Lokalisation der Akupunkturpunkte ermöglichen.


Zur Behandlung – Stimulierung der Akupunkturpunkte mit:

  • Einweg- und Dauernadeln,
  • Implantaten,
  • Blutlanzette,
  • Pflaster mit Metallkügelchen oder Samenkörnern.

Bei der Laserohrakupunktur.

Zur Punktelokalisation

  • Elektronische Punktsuchgeräte: Diese messen den elektrischen Hautwiderstand, da Akupunkturpunkte typischerweise einen geringeren Widerstand als umliegende Hautstellen aufweisen ...
Bei der Laserohrakupunktur

Zur Punktelokalisation

  • Elektronische Punktsuchgeräte: Diese messen den elektrischen Hautwiderstand, da Akupunkturpunkte typischerweise einen geringeren Widerstand als umliegende Hautstellen aufweisen.
  • Differential-Punktsuchgeräte: Diese Geräte arbeiten mit zwei koaxialen Elektroden, die gleichzeitig den Hautwiderstand messen und so eine präzise und zuverlässige Lokalisation der Akupunkturpunkte ermöglichen.
  • Manuelle Punktsucher und Drucktaster: Diese einfachen Werkzeuge ermöglichen das Abtasten der Ohrmuschel, um schmerzempfindliche oder druckempfindliche Punkte zu identifizieren.
  • Elektroakupunkturgeräte mit integrierter Punktsuche: bieten sowohl die elektrische Punktsuche als auch die Stimulation mehrerer Punkte gleichzeitig an. Sie sind technisch sehr fortschrittlich und werden häufig in der professionellen Ohrakupunktur eingesetzt.

Zur Behandlung – Stimulierung der Akupunkturpunkte mit:

  • Softlaser – Therapie-Laser zur Stimulation der Akupunkturpunkte.
  • Softlaser mit integrierter Punktsuche: bieten sowohl die elektrische Punktsuche als auch die Stimulation mehrerer Punkte gleichzeitig an. Sie sind technisch sehr fortschrittlich und werden häufig in der professionellen Ohrakupunktur eingesetzt.
  • Der Akupunktur-Laser: LASER – Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“. Diese Form der Reiztherapie mit niederenergetischen Geräten besteht seit 1974. Die Lasergeräte in der Akupunkturtherapie (v. a. Softlaser) arbeiten im Milliwattbereich (mW).
  • Das Ohrpflaster mit einem eingebetteten Metallkügelchen oder einem kleinen Samenkorn stimuliert kontinuierlich (Dauer- und Refresh-Impuls) den jeweiligen Akupunkturpunkt am Ohr.

Die Laserohrakupunktur nach dem NADA-Konzept.

Das NADA-Konzept ist eine standardisierte Ohrakupunkturbehandlung mit 5 fest definierten Behandlungspunkten.

Die Anwendungsbereiche sind:

  • Der Nikotin-, Alkohol, Drogenentwöhnung, bei Burnout, Mobbing, Traumata-Betroffenen, Dauerstress, Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen, innerer Unruhe, Gereiztheit, psychosomatisch bedingten Schmerzen, etc., beim Abnehmen (gesteigertes Essverlangen).

Bei alkohol- und drogen- und medikamentenabhängigen Personen hilft diese Form der Laserohrakupunktur, in der Entzugsphase körperliche und seelische Schmerzen zu lindern, die Ängstlichkeit zu vermindern und das Suchtverlangen zu reduzieren.

Mehr Informationen zur Laserohrakupunktur-Behandlung nach dem NADA-Protokoll.