METHODISCHES - ARBEITSMETHODEN

SMART-METHODE

Die SMART-Methode (ein Akronym, das aus dem englischen Sprachraum stammt) – ist eine bewährte Planungs- und Kontrolltechnik, die sich hervorragend für die Zielsetzung, Zielplanung und Qualitätskontrolle in Coaching- und Heilungsprozessen eignet. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Diese Methode bietet einen klaren Rahmen, um Ziele so zu formulieren, dass sie konkret, umsetzbar und nachvollziehbar sind – ein wichtiger Schritt für nachhaltige Veränderungsprozesse.

Eine kurze Erläuterung der einzelnen Kriterien im Kontext von Coaching und Heilung:

  1. Specific – Spezifisch:  
    Das Ziel wird präzise und konkret definiert. Es beschreibt genau, was erreicht werden soll, wer aktiv daran beteiligt ist, wann und wo die Veränderung stattfinden soll und warum sie für den Heilungs- oder Entwicklungsprozess wichtig ist.
  2. Measurable – Messbar:  
    Das Ziel enthält klare, messbare Kriterien, mit denen Fortschritte und Erfolg objektiv beurteilt werden können. So wird transparent, ob und wie weit die gewünschte Veränderung erreicht wurde.
  3. Achievable – Erreichbar:  
    Das Ziel ist realistisch und auf die individuellen Ressourcen, Fähigkeiten und Rahmenbedingungen des Coachees oder Klienten abgestimmt. Es fordert heraus, bleibt aber erreichbar und unterstützt so die Motivation.
  4. Relevant:  
    Das Ziel steht im Einklang mit den persönlichen Werten, Bedürfnissen und der übergeordneten Lebensvision der Person. Es ist von Bedeutung für die individuelle Entwicklung und fördert das Engagement im Veränderungsprozess.
  5. Time-bound – Zeitgebunden:  
    Das Ziel ist mit einem klar definierten Zeitrahmen versehen, innerhalb dessen es erreicht werden soll. Diese Frist hilft, den Prozess zu strukturieren, Fokus zu behalten und die Umsetzung konsequent voranzutreiben.


Die SMART-Methode ist ein flexibles Werkzeug, das in verschiedensten Bereichen wie Coaching, Veränderungscoaching, Therapie, Zielformulierung oder auch Change Management eingesetzt werden kann. Gerade in Veränderungsprozessen unterstützt SMART dabei, Klarheit zu schaffen und die Schritte auf dem Weg zu nachhaltigem Wachstum und Heilung transparent und überprüfbar zu gestalten.
Ein Beispiel für ein SMART-Ziel im Rahmen des Veränderungscoachings zum Abnehmen (Reduzierung von Übergewicht) lautet: "Innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten (zeitgebunden) reduziert der Klient sein aktuelles Körpergewicht um 20 kg (messbar und erreichbar), indem er seine Ernährung an seinen individuellen Stoffwechsel anpasst, in der Übergangsphase die Kalorienaufnahme reduziert und regelmässig ausreichende körperliche Aktivität in seinen Tagesplan integriert (spezifisch). Dies dient dazu, langfristig seine körperliche Gesundheit und sein Wohlbefinden zu verbessern (relevant)."

Ein Beispiel (betriebswirtschaftlich) für ein SMART-Ziel: "Bis zum Ende des Quartals (zeitgebunden) erhöht das Verkaufsteam (spezifisch) den monatlichen Umsatz um 15 % im Vergleich zum Vorquartal (messbar und erreichbar), um das Unternehmenswachstum zu unterstützen (relevant)."

SMART zur Fortschrittskontrolle und Qualitätssicherung