Für den persönlichen und geschäftlichen Bereich
Die Systemische Aufstellung
Damit die Länge der Texte zur Systemischen Aufstellung nicht zu umfangreich wurden, besteht die Möglichkeit, Fachbegriffe und detaillierte Erklärungen per Link aus dem Glossar – Lexikon für Systemische Aufstellungen des open way institute abzurufen.

Die Systemische Aufstellung ist eine bewährte Methode, die in der Psychotherapie, Beratung und Coaching angewendet wird. Mit Ihrer Hilfe lassen sich um komplexe persönliche, familiäre oder berufliche Systeme zu untersuchen und klären. Sie basiert auf der Annahme, dass Menschen in vielfältigen Beziehungen und Systemen leben, wie zum Beispiel Familie, Partnerschaften, Organisationen oder soziale Netzwerke.
Bei einer Systemischen Aufstellung wird ein bestimmtes Anliegen oder Problem in Form eines räumlichen Bildes dargestellt. Typischerweise werden dazu Stellvertreter:Innen (Personen oder Figuren) verwendet, die für die relevanten Personen oder Elemente des Systems stehen. Die StellvertreterInnen werden im Raum positioniert, um die bestehenden Beziehungen und Dynamiken abzubilden. ...(Personen oder Figuren)
Der/die AufstellungsleiterIn oder TherapeutIn führt durch gezielte Fragen und Interventionen die Aufstellung und begleitet den Prozess. Dabei kommen je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Aufstellungsformate zur Anwendung eingesetzt, wie zum Beispiel das Familienstellen, die Persönlichkeitsaufstellung oder die Organisationsaufstellungen. Durch die Veränderung der Positionen und die Interaktion der Stellvertreter werden so unbewusste Dynamiken, Konflikte oder Blockaden sichtbar und können bearbeitet werden.
Die Systemische Aufstellung ermöglicht es den Beteiligten, neue Perspektiven einzunehmen, bisher verborgene Zusammenhänge zu erkennen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Sie fördert das Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen in Systemen und bietet die Möglichkeit, Verstrickungen zu lösen, innere Konflikte zu klären und Potenziale zu entfalten.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Systemische Aufstellung kein Allheilmittel ist und auch nicht im Sinne eines Orakels Antworten liefert. Vielmehr dient sie als Werkzeug zur Offenlegung von systembedingten dysfunktionalen und destruktiven Dynamiken und Verstrickungen und deren Auflösung. Auch können damit Informationen gewonnen werden, die sich Ansatz für andere Lösungs-Methoden verwenden lassen.
Die Aufstellung kann eine tiefe emotionale Wirkung haben und erfordert sensibles und einfühlsames Vorgehen seitens des Aufstellungsleiters, um ein unterstützendes und sicheres Umfeld für die Teilnehmer zu schaffen.
Kurzbeschreibung
Systemische Aufstellungen lassen sich zur Lösung & Bereinigung von unterschiedlichen Problemstellungen im privaten (persönlichen), wie auch in geschäftlichen Umfeld einsetzen. Dabei kommen je nach Aufgabenstellung spezifische Aufstellungsformate zur Anwendung. Das Ziel der systemischen Aufstellungsarbeit besteht vereinfacht gesagt in der Offenlegung von systembedingten dysfunktionalen und destruktiven Dynamiken und Verstrickungen und deren Auflösung.
Im Kontext von Aufgabenstellungen aus dem privaten - persönlichen Bereich, kommen hauptsächlich die Familienaufstellung, die Persönlichkeitsaufstellung und die Strukturaufstellung zur Anwendung.
Mehr Informationen zum Anwendungsspektrum und den "Behandlungszielen"
Bei der Systemischen Aufstellung richtet sich der Fokus auf das Anliegen des Klienten, der seine Lebensumstände verändern und seine Lebensqualität verbessern möchte. Die Systemische Aufstellung schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltig wirksame Umsetzung des Anliegens.
Die Voraussetzung für eine Systemische Aufstellung ist ein wichtiges Anliegen oder eine Frage, die gelöst werden soll.
Wieso sind manchmal mehre Aufstellungen notwendig?
Oft sind die Ursachen von Problemen miteinander verflochten und die Problemzustände werden dadurch gegenseitig „abstützt“. Dies in einer Aufstellung aufzulösen, ist dann aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll oder nachhaltig machbar. Als Ursache kommen da die Komplexität, die Dauer der Aufstellung, die Involvierung von verschiedener Strukturen und Systemen infrage. Es wird dann, wie bei einer „archäologischen Ausgrabung“, Schicht um Schicht freigelegt oder abgearbeitet. Der jeweilige "Ausgrabungszustand" muss sich setzen können, er brauch Zeit zu Stabilisierung. Abhängig von der Problemstellung wird schrittweise, in zwei bis mehreren Aufstellungen und mit den jeweils angebrachten zeitlichen Abständen die Problemlösung erarbeitet. Es gleicht dem Abschälen von Zwiebelschichten.


Unterschiedliche Formate - Formen der Aufstellung?
Wieso gibt es unterschiedliche Formate und Formen der Systemischen Aufstellung?
Die Systemische Aufstellung umfasst verschiedene Formate, wie beispielsweise die Familienaufstellung oder die Persönlichkeitsaufstellung, was für Laien oft verwirrend sein kann.
Vielfalt der Anliegen und Aufgabenstellungen: Die Anliegen der Klienten sind sehr vielfältig und reichen über ein breites Spektrum an Problemstellungen. Je nach spezifischer Aufgabenstellung unterscheiden sich die Inhalte, die Konstellationen und die Gewichtungen der jeweiligen Aufstellung. Daraus haben sich „problemspezifische“ Aufstellungsformen entwickelt, die gezielt auf unterschiedliche Fragestellungen zugeschnitten sind. So kann je nach Anliegen das jeweils passende Aufstellungsformat zur Lösungsfindung eingesetzt werden.
Unterschiedliche Ursachen trotz ähnlicher Symptome: Auch wenn Symptome bei verschiedenen Personen ähnlich erscheinen, bedeutet das nicht, dass deren Ursachen oder Hintergründe identisch sind. Eine Aufstellung im persönlichen Bereich erfordert daher unter Umständen andere Rahmenbedingungen als eine Aufstellung bei einem anderen Anliegen.
Nachhaltigkeit und Lösungsansätze: Je nach Situation ist es oft nachhaltiger, einen ursachen- und problemorientierten Lösungsansatz zu wählen, anstatt ausschliesslich auf einen konstruktivistischen, lösungsorientierten Ansatz zu setzen. Diese Entscheidung beeinflusst massgeblich die Wahl des geeigneten Aufstellungsformats. Zudem spielt auch die Art des gewünschten Ergebnisses eine wichtige Rolle bei der Auswahl.
Zusammenfassend: Die Vielfalt der systemischen Aufstellungsformen spiegelt die unterschiedlichen Bedürfnisse, Hintergründe und Ziele der Klienten wider. So haben sich ausgehend von der Familienaufstellung im Laufe der Zeit je nach Umfeld und Aufgabenstellung spezialisierte Aufstellungsformate herausgebildet. Diese ermöglichen, dass eine individuelle und wirkungsvolle Lösung erarbeitet werden kann.
Die Aufstellungsformate
Die Aufstellungsformate im Privatbereich
- Die Familienaufstellung - das Familienstellen:
Bei Familien, Paaren und Einzelpersonen mit persönlichen (privaten) Problemstellungen. - Die Strukturaufstellung - hat viele spezialisierte Anwendungsformen:
Bei Familien, Paaren und Einzelpersonen, sowie im Umfeld von Unternehmen und Organisationen. - Die Persönlichkeitsaufstellung:
Bei Einzelpersonen mit persönlichen (privaten) Problemstellungen.
Die Aufstellungsformate im Businessbereich:
- Die Strukturaufstellung - hat viele spezialisierte Anwendungsformen:
Bei Familien, Paaren und Einzelpersonen, sowie im Umfeld von Unternehmen und Organisationen. - Die Organisationsaufstellung:
Bei Unternehmen, Gremien, Behörden und Organisationen.
Die Settings bei Systemischen Aufstellungen
- Aufstellung in der Gruppe
- Einzelaufstellung mit Hilfsmitteln (Figuren, Zettel, Symbole und ...).

Die Ursprünge der Systemischen Aufstellung
Die Entwicklung der Methode begann mit der Familienaufstellung, welche massgeblich auf Bert Hellinger zurückzuführen ist. Die Familienaufstellung, ein Zweig, der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, basiert auf den Methoden:
- Dem Psychodrama - von Jakob Moreno, österreichischer Arzt,
- der „Familienskulptur“ - von Virginia Satir (Palo-Alto-Gruppe), us-amerikanische Psychotherapeutin,
- der Hypnosetherapie - von Milton H. Erickson, us-amerikanischer Psychiater und dem NLP - Diese Methoden waren prägend für den Sprachgebrauch (Semantik) innerhalb der Familienaufstellung,
- dem Ansatz von Ausgleich und Ordnung - von Iván Böszörményi-Nagy,
- dem Familienbrett - von Kurt Ludewig und Thea,
- Schamanischen Techniken,
- usw.
Merkmale der Systemischen Aufstellung
1. Systemisch – Der Mensch in sozialen Systemen
Wir Menschen sind sowohl individuelle als auch soziale Wesen. Wir gehören zu Familien, Partnerschaften und sind Teil grösserer sozialer Systeme. Die systemische Aufstellung stellt den Klienten stets in den Kontext seines sozialen Umfelds (systemisch) und betrachtet die Wechselwirkungen innerhalb dieser Systeme.
2. Vielschichtige Beziehungsstrukturen und Dynamiken
Innerhalb sozialer Systeme sind wir durch komplexe, vielschichtige Beziehungsstrukturen miteinander verbunden. Diese Verbindungen erzeugen Dynamiken, die sich in Form von Verstrickungen und Abhängigkeiten manifestieren können – oft über mehrere Generationen hinweg. Diese Einflüsse wirken häufig unbewusst und bleiben uns verborgen, beeinflussen jedoch unser Verhalten und Erleben massgeblich.
3. Zeit und Raum in der Systemischen Aufstellung
Die Systemische Aufstellung ist „zeitlos“: Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen auf der Aufstellungsfläche. Dabei werden sowohl lebende als auch verstorbene Personen in das System einbezogen, wodurch ein umfassendes Bild der systemischen Zusammenhänge entsteht.
4. Das Gedächtnis der Systeme
Ein zentrales Element der Systemischen Aufstellung ist die Annahme, dass soziale Systeme über ein eigenes Erinnerungsvermögen verfügen. Dieses „Systemgedächtnis“ umfasst die gesamte Lebensphase des Systems und speichert Ereignisse ähnlich einem „Logbuch eines Schiffes“. Selbst bei Führungswechsel innerhalb des Systems bleiben diese Informationen erhalten und wirken weiter.
5. Handlung, Dynamik und Verstrickung
- Handlungen: Ereignisse und Handlungen erzeugen im System Dynamiken, die anziehend, abstossend, blockierend oder mitreissend wirken können.
- Dynamik: Diese Kräfte und Bewegungen erzeugen Strömungen innerhalb des Systems.
- Verstrickung: Wir sind oft gebunden, gekoppelt oder abhängig von anderen oder von früheren Handlungen, was zu Verstrickungen führt.
6. Bewusste und unbewusste Ebenen
- Bewusste Ebene: Hier sind Informationen sichtbar und direkt abrufbar, etwa über das Gedächtnis. Symptome können auf dieser Ebene erkannt werden.
- Unbewusste Ebene: Informationen sind nicht direkt zugänglich, sondern nur indirekt über Symptome, Emotionen oder körperliche Wahrnehmungen erkennbar.
7. Das Phänomen der „repräsentierenden Fremdwahrnehmung“
In der Aufstellung übernehmen Stellvertreter die Rolle von Personen oder Begriffen aus dem System des Klienten. Diese Stellvertreter nehmen Gefühle, Emotionen, Stimmungen oder „Erinnerungsbruchstücke“ wahr und geben sie wieder. Sie fungieren als „Resonanzgefässe“ und ermöglichen so einen Zugang zu systemischen Informationen, obwohl sie das System selbst nicht kennen.
Erklärungsansätze:
- Morphisches Feld (Rupert Sheldrake): Ein hypothetisches Wissensfeld, das als Speicher für systemische Informationen dient.
- Kollektives Unbewusstes (Carl Gustav Jung): Ein universelles Unbewusstes, das archetypische Bilder und Erfahrungen aller Menschen enthält.
- Weitere Theorien und Hypothesen versuchen, dieses Phänomen wissenschaftlich zu erklären, sind jedoch bisher spekulativ.
Zusammenfassung:
Die Systemische Aufstellung basiert auf der Vernetzung des Menschen in sozialen Systemen, deren komplexe Dynamiken und unbewusste Verstrickungen. Sie nutzt die zeitlose Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart sowie das Systemgedächtnis, um verborgene Zusammenhänge sichtbar zu machen. Stellvertreter ermöglichen durch die „repräsentierende Fremdwahrnehmung“ einen Zugang zu diesen tiefen systemischen Ebenen.
Das systemische Element der Aufstellung.
- Bei der Systemischen Aufstellungsarbeit ist der Fokus auf den Klienten wie auch auf sein soziales Umfeld gerichtet.
- Die Angehörigen eines Systems werden bei einer Systemischen Aufstellung in der Gruppe durch fremde Menschen, die als Stellvertreter fungieren, repräsentiert.
Das Vorgehen bei einer Aufstellung in der Gruppe
Das Vorgehen bei einer individuellen (geschlossener Rahmen, nur für eine/n AuftraggeberIn) Aufstellung in der Gruppe:
ò | Das Vorgespräch zur Abklärung und Vorbereitung - als Einzelgespräch (45 - 90 Min.), |
ò | die Aufstellung. Die Dauer einer Aufstellung in der Gruppe ist abhängig von der Aufgabenstellung. Mehr zum Ablauf einer Aufstellung, |
| das Abschlussgespräch, ca. 3 Monate nach der Aufstellung - als Einzel- oder Gruppengespräch (45 - 120 Min.). |
Glossar - Lexikon für Systemische Aufstellungen
Hier finden Sie Informationen zu den Begriffen und Funktionen der Systemischen Aufstellung
- Glossar - Lexikon von owi die Aufsteller
In eigener Sache:
Interesse als StellvertreterIn bei Systemischen Aufstellungen in der Gruppe teilzunehmen - KOSTENFREI
In eigener Sache: Wir arbeiten bei Aufstellungen in der Gruppe mit Personen aus einem Stellvertreter-Pool. Für diesen Pool suchen wir laufend Personen, die sich als Stellvertreter:Innen zur Verfügung stellen. Es besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme, ausser Sie haben Ihre Teilnahme zu einem Termin zugesagt.
Kosten keine. Der Zeitaufwand beträgt jeweils 1 bis 2 Tage.
Das Einladungsverfahren: Sie erhalten ca. 2- 3 Wochen vor der Aufstellung per E-Mail eine Einladung mit den Daten. Wer teilnehmen will, bestätigt seine Teilnahme. Wer nicht teilnimmt, braucht nichts zu tun.
Wenn Sie sich angemeldet haben, besteht im Verhinderungsfall eine Abmeldepflicht!
Für weiterführende Informationen und Online-Anmeldung im Stellvertreter-Pool.